Stahlfaser-Betonsohle mit integrierter Flächenheizung

Die Anforderungen an Betonböden und ihre Belastungen sind mannigfaltig. Mechanische oder chemische Beanspruchungen müssen berücksichtigt werden. Ebenso sind die Kosten für Pflege und zukünftige Instandhaltung einzuplanen. „Mannigfaltige Anforderungen an Betonboden“ weiterlesen
Arten von Rissen
• Craqueleerisse
• Netzrisse
• Biegerisse
• Trennrisse
Entstehung von Rissen
• Konstruktionsbedingt : Last / Zwang
• Materialbedingt : Schwinden
• Ausführungsbedingt : Last / Zwang
Fazit 1:
Sollten Risse die Nutzung der Bodenplatte beeinträchtigen und/oder die Gebrauchstauglichkeit beinträchtigen, können diese wie folgt saniert werden: „Riss, Risse in der Bodenplatte“ weiterlesen
Zur Sanierung wurde das Condulith® Schwerlastsanierungsprofil Con SP 60 d eingesetzt.
• Ein-Ebenen-Stoß: auch im Bereich der Übergreifungslängen liegt die Bewehrung in der Lage der statischen Annahme.
• Der Bemessung zu Grund gelegte Hebelarme bleiben erhalten.
Das Verlegen der Listenmatte ist viel genauer. Die Übergreifungslängen werden besser eingehalten.
• Der geringere Abstand der Stab- Bewehrung, Maschenabstand 100 x 100 mit einem normalen oder kleineren Stabdurchmesser: dies erhöht in erheblichem Maße die Rissbreitenbegrenzung.
• Die Betonüberdeckung ist bei den Listenmatten insgesamt gleichmäßig, bei Lagermatten sind Betondeckungs-Unterschiede von + – 3 cm keine Seltenheit. Auch dieser Vorteil wirkt sich in erheblichem Maße auf die Bemessung der Statik und Rissbreitenbegrenzung aus. „Listenmatte im Vergleich zur Lagermatte oder Stabstahl“ weiterlesen
Das Aufbringen des trockenen Hartstoffes auf den frischen Beton kann von Hand oder per Einstreuwagen erfolgen. Eine fest definierte Materialmenge oder -dicke ist nicht zu gewährleisten, somit ist eine bestimmte Beanspruchungsgruppe nach der DIN 18560-7 nicht gegeben.
Der tatsächliche Verschleißwiderstand lässt sich nur durch eine nachträgliche Überprüfung ermitteln.
Eine Hartstoffeinstreuung kann bei fachlich korrekter Ausführung also nur bedingt eine Qualitätsverbesserung der Betonoberfläche erreichen. „Hartstoffeinstreuung im Betonboden“ weiterlesen
Fugenarme, monolithische Betonplatte
Fugenloser Industrieboden wird als eine fugenarme Bodenplatte erstellt; in der Form von Feldgrößen von bis zu 30 mal 30 Meter. Er wird als eine monolithische Bodenplatte erstellt ohne weiteren Fugenschnitt.
Feldgrößen
Die Feldgrößen werden durch die Größe des Bauvorhabens begrenzt, sollten aber nicht die oben genannte Größe überschreiten, des Weiteren muß beachtet werden, dass das Längen- und Seitenverhältnis nicht 1:2 überschreitet, optimal ist eine quadratische Feldgröße oder ein Seitenverhältnis bis 1:1,5.
Estriche im industriellen Einsatz
Industrie – Estriche und Betonböden aus hoch Abriebfesten Zuschlagsstoffen, wie Elektro Korund oder Silicium Karbid, sind maßgeblicher Bestandteil unserer Industrieboden – Systeme. Sie werden vorwiegend in Lagerhallen, Produktionshallen, Werkstätten und anderen schwer beanspruchten Bereichen eingesetzt.
Schneller Estrich
Hierzu gehören schnelle Estrich Systeme, die bereits nach 1 Stunde belastet werden können, sowohl auch Stahlfaserbewehrte oder Stabstahlbewehrte Betonböden, die frisch in frisch mit einem Hartstoffestrich versehen werden.
Das schwächste Glied bei der Verankerung von Maschinen, Anlagen oder auch Robotern auf Stahlfaserbodenplatten, sind die Dübel.
Wir als Bodenhersteller können nur für unsere Stahlfaserböden nicht jedoch für ein Drittprodukt wie die Dübel eine Aussage über die Tragfähigkeit treffen.
Dies hat rechtliche und versicherungstechnische Gründe.
Ein zu beauftragender Fachplaner, im Allgemeinen ein Ingenieurbüro für Bauwesen, muss den notwendigen Nachweis über die Tragfähigkeit der Verankerung erstellen. „Dübel im Industrieboden aus Beton“ weiterlesen