Stahlfaser-Betonsohle mit integrierter Flächenheizung

Die Anforderungen an Betonböden und ihre Belastungen sind mannigfaltig. Mechanische oder chemische Beanspruchungen müssen berücksichtigt werden. Ebenso sind die Kosten für Pflege und zukünftige Instandhaltung einzuplanen. „Mannigfaltige Anforderungen an Betonboden“ weiterlesen
Arten von Rissen
• Craqueleerisse
• Netzrisse
• Biegerisse
• Trennrisse
Entstehung von Rissen
• Konstruktionsbedingt : Last / Zwang
• Materialbedingt : Schwinden
• Ausführungsbedingt : Last / Zwang
Fazit 1:
Sollten Risse die Nutzung der Bodenplatte beeinträchtigen und/oder die Gebrauchstauglichkeit beinträchtigen, können diese wie folgt saniert werden: „Riss, Risse in der Bodenplatte“ weiterlesen
• Ein-Ebenen-Stoß: auch im Bereich der Übergreifungslängen liegt die Bewehrung in der Lage der statischen Annahme.
• Der Bemessung zu Grund gelegte Hebelarme bleiben erhalten.
Das Verlegen der Listenmatte ist viel genauer. Die Übergreifungslängen werden besser eingehalten.
• Der geringere Abstand der Stab- Bewehrung, Maschenabstand 100 x 100 mit einem normalen oder kleineren Stabdurchmesser: dies erhöht in erheblichem Maße die Rissbreitenbegrenzung.
• Die Betonüberdeckung ist bei den Listenmatten insgesamt gleichmäßig, bei Lagermatten sind Betondeckungs-Unterschiede von + – 3 cm keine Seltenheit. Auch dieser Vorteil wirkt sich in erheblichem Maße auf die Bemessung der Statik und Rissbreitenbegrenzung aus. „Listenmatte im Vergleich zur Lagermatte oder Stabstahl“ weiterlesen
Als Hartstoffe werden eingesetzt:
• metallische Zusätze
• Natursteine
• diverse Schlacken
• Korund
• Silikonkarbid
„Hartstoffestrich für anspruchsvolle Industriebodenflächen“ weiterlesen
Das Aufbringen des trockenen Hartstoffes auf den frischen Beton kann von Hand oder per Einstreuwagen erfolgen. Eine fest definierte Materialmenge oder -dicke ist nicht zu gewährleisten, somit ist eine bestimmte Beanspruchungsgruppe nach der DIN 18560-7 nicht gegeben.
Der tatsächliche Verschleißwiderstand lässt sich nur durch eine nachträgliche Überprüfung ermitteln.
Eine Hartstoffeinstreuung kann bei fachlich korrekter Ausführung also nur bedingt eine Qualitätsverbesserung der Betonoberfläche erreichen. „Hartstoffeinstreuung im Betonboden“ weiterlesen
Der Begriff “fugenlose”-Betonböden ist in den meisten Fällen nicht korrekt, da es in der Ausführung großer Betonflächen zwangsläufig irgendwann zu sogenannten Tagesfeldfugen kommen muss.
In der Regel und bei Tagesfeldgrößen von ca. 600 – 1200 m² Flächengröße kommt es zu Fugenfeldern von ca. 25 x 25 m bis ca. 35 x 35 m. Hier werden dann sogenannte Schwerlastfugenprofile als Tagesfeldschalung eingesetzt.
Fugenprofile für hochbeanspruchte Industriebetonböden werden als dauerhafter Schutz der notwendigen Fugen bzw. der Betonkanten verwendet. Es gibt sie aus Stahl, Stahl verzinkt (vz) oder auch aus Edelstahl (VA) und für die verschiedensten Plattendicken.
Um einen Höhenunterschied oder ein “pumpen” besonders im Überfahrtsbereich der aneinander getrennt voneinander gelagerten Betonsohlen zu vermeiden, „Fugenprofile im praktischen Einsatz“ weiterlesen
Fugenarme, monolithische Betonplatte
Fugenloser Industrieboden wird als eine fugenarme Bodenplatte erstellt; in der Form von Feldgrößen von bis zu 30 mal 30 Meter. Er wird als eine monolithische Bodenplatte erstellt ohne weiteren Fugenschnitt.
Feldgrößen
Die Feldgrößen werden durch die Größe des Bauvorhabens begrenzt, sollten aber nicht die oben genannte Größe überschreiten, des Weiteren muß beachtet werden, dass das Längen- und Seitenverhältnis nicht 1:2 überschreitet, optimal ist eine quadratische Feldgröße oder ein Seitenverhältnis bis 1:1,5.